![]() |
VISUAL BASIC CRASHKURS II |
Sie haben Visual Basic 3.0 auf Ihrem Rechner installiert? Das Kursprojekt 1 installiert und abgearbeitet? Prima. Dann können wir loslegen:
Gehen Sie auf DATEI und dann auf Projekt laden und laden Sie aus dem Verzeichnis C:\VB\SLH das Projekt XFADE_D.
Sie erhalten dann den oben dargestellten Arbeitsbildschirm und im Projektfenster werden zwei Dateien eingetragen, nämlich
Eine einbruchfreie Überblendung zweier Presets setzt voraus, daß beide Preset-Master jederzeit in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Das ist jedoch mit zwei individuellen Schieberglern nicht zu erreichen. Um eine einbruchfreie Überblendung zu erzeieln, wird daher ein Crossfade-Master erforderlich, oder man übergibt den Ablauf als automatsichen Ablauf ohnehin dem Computer.
Die verwendete Gleichung für das einbruchfreie Überblenden lautet:
AUSGABE = Oberer_Preset * Crossfader + Unterer_Preset * (1 - Crossfader)
wenn wir annehmen, daß alle Werte von 0...1 laufen und der Wert Crossfader wie folgt zugeordnet ist:
Dieser Zusammenhang läßt sich sofort übernehmen.
Wir richten dazu eine zweite Faderreihe ein, die im Projekt als UFader bezeichnet ist und funktional gleichwertig mit den unteren Fadern ist. Nach wie vor nehmen wir die Ausgangsberechnung nur für die unteren Fader vor; wenn ein oberer Fader geklickt wird, wird auf diese Berechnung verweisen und weiter nichts durchgeführt. Damit ergibt sich der Code für das Fader_Change-Ereignis wie folgt:
und für das obere Preset wird bei UFader_Change einfach eingetragen:
Call Fader_Change(Index)
Wie Sie sehen, müssen natürlich noch ein paar Feinarbeiten erledigt werden, nämlich:
Wir hoffen, daß Sie auch dies interessant fanden und warten gern auf Ihre Beiträge, die Sie uns per E-Mail: info@soundlight.eu zusenden können...